Frühjahrsputz mit dem Neuntöter e.V.
Am 22.02.2025 haben wir mit 19 Freiwilligen in gut zwei Stunden reichlich Müll am Stadtparksee und Goldbekkanal einsammeln können. Wir haben eine eigene Aktion zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt organisiert, da die Aktion „Hamburg räumt auf“ wiederholt während der Brutzeit stattfindet. Im Anschluss fand bei einer kleinen Erfrischung ein reger Austausch statt. Es wurden Kontakte geknüpft und Ideen gesammelt. Vielen Dank an alle helfenden Hände für die tatkräftige Unterstützung!
Zugbewegungen Ganter "630"
Projekt: Gans Hamburg
Unter den Hamburger Graugänsen gibt es viele Ost- und Westzieher, also welche, die nach der Mauser im Juni elbaufwärts und welche, die elbabwärts ziehen. Dann gibt es aber auch Gänse, welche den Sommer an der Unterelbe verbringen und anschließend elbaufwärts ziehen. Ganter „630“ ist Jahrgang 2020, damals am Mühlenkampkanal in Winterhude geschlüpft und am Osterbekkanal in Barmbek aufgewachsen. 2023 lernte er offenbar seine aktuelle Partnerin am Isebekkanal im Stadtteil Hoheluft kennen, deren Population er nun angehört.
In den letzten Monaten fiel er durch mehrere spannende Ablesungen auf. Mitte Juni 2024 verließ das Paar den Mauserplatz im Eichenpark an der Alster und wurde erst knapp zweieinhalb Monate später wieder gemeldet. Während das Paar Ende August 2024 im Watt vor der Störmündung bei Wewelsfleth (Kreis Steinburg) an der Elbe beobachtet wurde, tauchten sie zwei Wochen später plötzlich an der Elbe südöstlich von Boizenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) auf. Anschließend waren die beiden fast genau vier Monate verschollen, bevor sie Mitte Januar 2025 in der Osdorfer Feldmark abgelesen wurden und eine Woche später in der Eidelstedter Feldmark. Das sind natürlich immer nur kurze Momentaufnahmen; zwischen diesen Meldungen können die beiden noch an der Nordsee, in Brandenburg und darüber hinaus gewesen sein.
Neues von der Deponie Georgswerder
Projekt: Biotopentwicklung Deponie Georgswerder
Neben unseren abgezogenen Flächen, die noch weiterbearbeitet werden müssen, haben wir aktuell noch einen weiteren Bereich, der zu Saisonbeginn fertiggestellt werden soll. An dieser Stelle wird später eine weitere Trockenmauer mit verschiedenen Strukturelementen entstehen. Dadurch erhalten wir nicht nur einen neuen spannenden Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Insekten, sondern schaffen auch einen weiteren attraktiven Bereich für die Zauneidechsen (Lacerta agilis).
Am vorletzten Wochenende im Januar nutzten wir den blauen Himmel und Sonnenschein, um den auftauenden Boden einzuebnen, letzte Wurzelreste zu entfernen und alles für das Schotterfundament vorzubereiten.
Nistkastenmontage (Haussperling) Winterhude
Projekt Siedlungssänger
Nördlich vom Krohnskamp gibt es das letzte größere bekannte Spatzenvorkommen von Hamburg-Winterhude. Eine dichte größere Hecke entlang einer längeren Feuerwehrzufahrt bietet den Haussperlingen (Passer domesticus) dort Schutz und Nahrung. Der benachbarte Innenhof ist relativ offen mit nur wenigen höheren Bäumen, welches die licht- und wärmeliebenden Spatzen bevorzugen. Aus vielen anderen Bereichen in Winterhude ist der Haussperling in den letzten 20 Jahren leider vollständig verschwunden.
In Zusammenarbeit mit der Hochbahn und REWE konnten wir Ende Januar mehrere Nistkästen für die vielerorts selten gewordenen Haussperlinge montieren, um dem dortigen Vorkommen dauerhafte Brutplätze zu bieten. Wir sind gespannt ob diese in den kommenden Wochen bezogen werden.
Pflanzaktion bei der SAGA
Projekt Siedlungssänger
Im Dezember haben wir in zwei Siedlungen der SAGA Unternehmensgruppe in Rahlstedt und Horn verschiedene heimische Sträucher gepflanzt, wie beispielsweise Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Weißdorn (Crataegus monogyna), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) oder Schlehe (Prunus spinosa). Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Wildtier Stiftung. In diesen beiden Siedlungen hatten wir zuvor bereits Nistkästen für Sperlinge und Mauersegler montiert. Die neuen Sträucher bringen in den nächsten Jahren mehr Struktur in diese Gebiete und sorgen für Schutz und Nahrung für die dortigen Spatzen und unzählige weitere Tiere.
Jahresabschluss Deponie Georgswerder
Projekt Biotoppflege und -entwicklung Deponie Georgswerder
Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr!
Wir nutzen die Gelegenheit um neben den Planungen für die nächsten Arbeitseinsätze auf unserer Fläche auf der Deponie Georgswerder auch einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu werfen.
In den kommenden Wochen werden wir noch reichlich mit umgraben und verfüllen zu tun haben, um pünktlich zu Saisonbeginn fertig zu werden. Doch trotz der vielen bevorstehenden Arbeit blicken wir zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. 2024 haben wir mit insgesamt 1.371,5 Arbeitsstunden nochmal einen neuen Höchstwert erreicht!
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern für die Mithilfe bedanken. Ohne euch wären wie nie so weit gekommen! Die Planung für 2025 steht bereits fest und wir freuen uns auch weiterhin über tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung.